news

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie hoch ist die Genauigkeit und Wiederholbarkeit von Schnitten mit einem CNC-Laserschneider?
Autor: VYMT Datum: Jul 15, 2024

Wie hoch ist die Genauigkeit und Wiederholbarkeit von Schnitten mit einem CNC-Laserschneider?

Maschinenkalibrierung: CNC-Laserschneider erfordern eine sorgfältige Kalibrierung, um präzises Schneiden zu gewährleisten. Zur Kalibrierung gehört die Ausrichtung des Laserstrahlpfads, die korrekte Fokussierung des Strahls und die Einstellung des optimalen Abstands (Brennweite) zwischen Schneidkopf und Materialoberfläche. Schon geringfügige Fehlausrichtungen oder falsche Fokuseinstellungen können zu Abweichungen in der Schnitttiefe und Kantenqualität führen.

Bewegungssteuerungssystem: Das Bewegungssteuerungssystem eines CNC-Laserschneiders bestimmt, wie genau und reibungslos sich der Schneidkopf entlang programmierter Pfade bewegt. Es umfasst Präzisionskomponenten wie Servomotoren oder Schrittmotoren, Linearführungen und Rückkopplungsmechanismen (wie Encoder), um eine genaue Positionierung sicherzustellen. Hochauflösende Encoder und fortschrittliche Steuerungsalgorithmen ermöglichen es dem Schneider, komplizierten Schnittmustern mit minimaler Abweichung zu folgen. Strenge Tests während der Produktion und regelmäßige Neukalibrierung stellen sicher, dass das System während seiner gesamten Betriebslebensdauer seine spezifizierte Genauigkeit beibehält.

Qualität des Laserstrahls: Die Qualität des Laserstrahls beeinflusst maßgeblich die Schnittpräzision und Kantenqualität. Laserstrahlen werden durch Parameter wie Wellenlänge, Strahlprofil (Gauß- oder TEM00-Modus bevorzugt für fokussiertes Schneiden), Strahldivergenz (wie sich der Strahl über eine Entfernung ausbreitet) und Kohärenzlänge (in Bezug auf die Stabilität des Strahls) charakterisiert. Hochwertige Laserquellen wie CO2-, Faser- oder Diodenlaser erzeugen Strahlen mit konsistenten Eigenschaften, die für scharfe, saubere Schnitte in verschiedenen Materialien unerlässlich sind. Fortschrittliche Laseroptiken und Strahlführungssysteme minimieren Strahlverzerrungen und maximieren die Schneideffizienz.

Materialeigenschaften: Materialien reagieren aufgrund ihrer Wärmeleitfähigkeit, ihres Reflexionsvermögens und ihrer Härte unterschiedlich auf das Laserschneiden. Diese Eigenschaften beeinflussen die optimalen Schnittparameter, die für präzise Ergebnisse erforderlich sind. Beispielsweise leiten Metalle wie Edelstahl oder Aluminium Wärme effizient und erfordern möglicherweise Anpassungen der Laserleistung und der Schnittgeschwindigkeit, um die Kantenqualität und Maßgenauigkeit aufrechtzuerhalten. Reflektierende Materialien erfordern die Verwendung von Schutzgasen (z. B. Stickstoff), um Oxidation zu verhindern und die Schnittkonsistenz aufrechtzuerhalten. Das Verständnis des Materialverhaltens und die Auswahl geeigneter Schneidtechniken gewährleisten optimale Leistung und minimieren Materialverschwendung.

Schnittgeschwindigkeits- und Leistungseinstellungen: Um präzise Schnitte zu erzielen, müssen Schnittparameter wie Laserleistung, Schnittgeschwindigkeit, Hilfsgasdruck und Fokustiefe optimiert werden. Diese Parameter interagieren, um die Tiefe und Qualität des Schnitts zu steuern, und beeinflussen Faktoren wie die Schnittfugenbreite (Breite des Schnitts), die Wärmeeinflusszone (HAZ) und die Kantenglätte. Die Feinabstimmung dieser Einstellungen ist entscheidend, um die Schnittgeschwindigkeit mit der Kantenqualität in Einklang zu bringen und den Nachbearbeitungsaufwand zu minimieren. Moderne CNC-Laserschneider verfügen oft über eine automatische Parameteranpassung basierend auf Materialtyp und -dicke, was die Effizienz und Wiederholbarkeit erhöht und gleichzeitig die Schnittpräzision beibehält.

Aktie: